Shortcodes

Mit dem feinen All-Inclusive-Schiff MS Viva Tiara nach Wertheim, Würzburg und Miltenberg.
Das Ufer des Mains mit seinen malerischen Weinbergen ist nicht nur eines der schönsten Flussufer Deutschlands. Hier liegen auch einige der sehenswertesten Städte des Landes.
Unsere Flusskreuzfahrt mit der luxuriösen Viva Tiara startet in der Mainmetropole Frankfurt und führt uns nach Wertheim, Würzburg und Miltenberg. In der Adventszeit sind diese Städte wunderbar geschmückt und illuminiert. An allen drei Stationen erwarten Sie organisierte Landgänge speziell für unsere Gruppe, die bereits im Reisepreis enthalten sind.
Ebenfalls im Preis enthalten ist die hochwertige All-Inclusive-Verpflegung an Bord. Dazu gehören das große Frühstücksbuffet, mehrgängige Mittags- und Abendmenüs sowie sämtliche Getränke (auch eine erlesene Auswahl an Spirituosen und Cocktails).
Freuen Sie sich auf eine entspannte Reise auf einem feinen Schiff mit einer tollen Crew und bester Verpflegung!
Unser Schiff:
Die MS Viva Tiara wurde 2006 in Dienst gestellt und 2020 frisch renoviert. Alle 76 Zweibett-Kabinen auf drei Decks sind außen gelegen und ca. 15 qm groß. Die von uns gebuchten Kabinen befinden sich auf den beiden oberen Decks (Diamant- und Rubindeck) und verfügen über französische Balkone. Alle Kabinen sind mit Flat-Screen-TV, kostenloser Minibar, Nespresso-Maschine, Beauty Produkten von RITUALS, Haartrockner, Safe, Klimaanlage, Dusche und WC perfekt ausgestattet.
Neben dem Hauptrestaurant Riverside erwartet Sie ein im Preis inkludiertes Bistro, eine gemütliche Lounge sowie ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad. Tagsüber darf die Kleiderwahl gerne leger und bequem sein, am Abend reicht es sportlich-elegant.
Programm:
1. Tag: Mit dem Bus geht es am Sonntagmorgen vom Ruhrgebiet nach Frankfurt. Am Mainufer liegt bereits die Viva Tiara und wartet auf uns.
Schon um 16.00 Uhr heißt es „Leinen los!“ und wir starten unsere Adventskreuzfahrt auf dem Main. Am Abend genießen wir zum ersten Mal ein feines Menü an Bord.
2. Tag: Am Morgen treffen wir in Wertheim ein. Über dem beschaulichen Städtchen mit vielen Fachwerkhäusern am Zusammenfluss von Tauber und Main erhebt sich eine der imposantesten Steinburgen Süddeutschlands. Das alte Gemäuer hat viel zu erzählen. Bei einer Führung durch die historische Altstadt mit Besuch der Burg Wertheim werden Sie viel über die Geschichte der Stadt und der Höhenburg erfahren.
Nachmittags geht unsere Fahrt auf dem Main weiter. Genießen Sie die vorbeiziehende Landschaft und das entspannte Leben an Bord!
3. Tag: Den heutigen Tag verbringen wir in der prächtigen Residenzstadt Würzburg. Prachtvolle Bauten erinnern an die über tausendjährige Herrschaft der mächtigen und wohlhabenden Bischöfe und Fürstbischöfe. Die uralte Universität zählt bis heute zu den bedeutendsten im Land. Das Angebot an Kunst, Kultur und Kulinarik ist riesig. Die Weinberge reichen fast bis an die Innenstadt und machen Würzburg zur „Perle Mainfrankens“.
Nach dem Frühstück erwartet Sie eine große Stadtführung. Neben der gotischen Marienkapelle mit den Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider und dem Falkenhaus mit seiner Rokoko-Fassade sind auch das historische Rathaus, die Alte Mainbrücke und der romanische Kiliansdom Teil des Rundgangs.
Danach besuchen wir Würzburgs fürstbischöfliche Residenz. Die Ausmaße sind gigantisch, die Ausstattung ist atemberaubend! Wir laden Sie zur Führung durch das UNESCO Weltkulturerbe ein. Ein Highlight ist ganz sicher das Treppenhaus mit dem größten freihängenden Deckenfresko der Welt.
Am Nachmittag bleibt Ihnen Zeit für eigene Erkundungen in Würzburg. Besuchen Sie den romantischen Weihnachtsmarkt oder gönnen Sie sich einen guten Frankenwein in einer der gemütlichen Weinstuben.
Am Abend legt unser Schiff wieder ab und wir fahren zurück in Richtung Frankfurt.
4. Tag: Den Vormittag verbringen wir an Bord der Viva Tiara. Spannen Sie aus und genießen Sie die Ruhe!
Mittags treffen wir dann im malerischen Miltenberg ein. Die Altstadt voller alter Fachwerkbauten, romantischer Gassen und versteckter Winkel lädt zum Bummeln ein. Wir wollen das Städtchen auf eine ganz besondere Art entdecken und laden Sie zu einer kulinarischen Führung ein. Freuen Sie sich auf drei fränkische Köstlichkeiten im Laufe des geführten Rundgangs.
Abends wird die Rückfahrt fortgesetzt.
5. Tag: Nach dem Frühstück treffen wir wieder in Frankfurt ein. Hier wartet bereits unser Bus und bringt uns zurück ins Ruhrgebiet.
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Bustransfer vom Ruhrgebiet zum Anleger in Frankfurt und zurück
- Flusskreuzfahrt auf dem Main mit der MS Viva Tiara ab/bis Frankfurt
- 4 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie
- Vollverpflegung: Frühstücksbuffet, mehrgängige Gourmet-Menüs am Mittag und am Abend
- 1x High Tea mit süßen und herzhaften Leckereien
- rund um die Uhr hochwertige alkoholfreie und alkoholische Getränke (Wasser, Softdrinks, Säfte, Champagner, Wein, Bier, Cocktails, Spirituosen)
- Begrüßungssekt auf der Kabine
- täglich frisch gefüllte Minibar auf der Kabine (kostenlos)
- freies WLAN an Bord
- zweistündige Stadtführung in Wertheim
- Eintritt Burg Wertheim
- zweistündige Stadtführung in Würzburg
- Eintritt und Führung Residenz Würzburg
- 90-minütige kulinarische Stadtführung in Miltenberg
- Reiseleitung und Betreuung während der gesamten Reise
- Trinkgelder für die gesamte Crew
- Sicherungsschein
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Sonntag, 10. Dezember – Donnerstag, 14. Dezember 2023
Preis pro Person:
Doppelkabine Rubindeck (Mitteldeck): € 1.069,00
Doppelkabine Diamantdeck (Oberdeck): € 1.139,00
Doppelkabine zur Einzelnutzung Rubindeck (Mitteldeck): € 1.319,00
Doppelkabine zur Einzelnutzung Diamantdeck (Oberdeck): € 1.399,00
Junior-Suite Diamantdeck (Oberdeck): € 1.284,00
Das Kabinenkontingent ist limitiert.
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- Dortmund, Hauptbahnhof (Busbahnhof Steinstraße)
- Bochum, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Wittener Straße)
- Gelsenkirchen, Hauptbahnhof (Busbahnhof, Bussteig 11)
- Essen, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle gegenüber Ausgang Freiheit)
- Duisburg, Hauptbahnhof (Fernbusbahnhof Mercatorstraße)
Die Abfahrtzeiten werden voraussichtlich zwischen 8.30 und 10.30 Uhr liegen, die Rückkehr erfolgt zwischen 13.00 und 15.00 Uhr. Die genauen Abfahrtzeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Bitte beachten Sie die besonderen Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen für diese Reise:
Die Buchung ist schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises fällig. Die Restzahlung muß bis vier Wochen vor Reisebeginn erfolgen. Etwa zehn Tage vor der Reise erhalten Sie einen Gutschein, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Eine Absage der Reise von Seiten des Veranstalters kann bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt von der gebuchten Reise werden folgende Zahlungen fällig:
- bis 6 Monate vor Reisebeginn 10% des Reisepreises
- bis 93 Tage vor Reisebeginn 20% des Reisepreises
- bis 32 Tage vor Reisebeginn 30% des Reisepreises
- bis 21 Tage vor Reisebeginn 50% des Reisepreises
- bis 10 Tage vor Reisebeginn 80% des Reisepreises
- bei weniger als 10 Tagen oder bei Nichterscheinen ist der volle Reisepreis fällig.
Wir empfehlen den Abschluss eines Versicherungspaketes mit Reiserücktrittskosten-Versicherung sowie eine Coronaschutz-Versicherung. Die Versicherungen können bei der Buchung direkt mit abgeschlossen werden.
Hinweise:
- Für die Teilnahme an der Reise ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepaß erforderlich.
- Bei von der Reederei nicht verschuldeten Umständen, z.B. Hoch- oder Niedrigwasser, Nebel, technischen Defekten, behördlichen Anordnungen oder anderen Umständen, die außerhalb des Einflussbereichs liegen, behält sich diese vor, die Gäste auf dieser Strecke mit Bussen zu befördern, in Hotels unterzubringen und/oder den Streckenverlauf zu ändern.
- Es gelten die zum Zeitpunkt der Reise gültigen Corona-Bestimmungen. Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir uns Hotel-, Programm- und Leistungsänderungen ausdrücklich vorbehalten.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 36027
Fotos: Congress-Tourismus-Würzburg/A. Betle, Bernd Ulrich, Tourismus Region Wertheim, Viva Cruises

Ein unterhaltsamer und genussvoller Streifzug durch die Bierlandschaft des Ruhrgebiets.
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Die boomende Montanindustrie im Revier machte Durst auf ein kühles Blondes, Export und Pils fanden reißend Absatz.
In den 70er Jahren kam dann die Krise. Viele Zechen, Hochöfen und Stahlwerke wurden geschlossen. Das hatte verheerende Folgen für den Bierkonsum. So verschwanden auch bald die ersten Brauereien, Zusammenschlüsse verdrängten die kleineren Marken. Stern Pils in Essen, Glückauf in Gelsenkirchen, Hülsmann in Herne – alles klangvolle Namen, die heute Geschichte sind.
Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene? Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Und natürlich darf auch reichlich verkostet werden!
Programm:
Wir treffen uns zu einem genussvollen Abend für Bierfreunde. Sie werden heute eine Menge über die Brauereilandschaft im Ruhrgebiet und auch darüber hinaus erfahren.
Eine Beamer-Präsentation leitet Sie durch den Abend. Der Referent gibt Ihnen einen unterhaltsamen Überblick über den Biermarkt im Ruhrgebiet einst und heute. Eine besondere Rolle dabei spielt die Stadt Dortmund, die über Jahrzehnte die Bierstadt Nr. 1 in Europa war. Gerade in der Westfalenmetropole zeigt sich der Wandel in der Braulandschaft am deutlichsten. Heute gibt es hier mit DAB nur noch eine einzige Großbrauerei.
Und wie sieht es im restlichen Ruhrgebiet aus? König in Duisburg, Stauder in Essen, Fiege in Bochum – das sind mit DAB die Platzhirsche im Revier. Darüber hinaus gibt es mehrere Hausbrauereien, die ihr Bier für den eigenen Ausschank vor Ort herstellen. Doch längst nicht jede Hausbrauerei braut ihr Bier selbst…
Für Aufsehen sorgten in den letzten Jahren Nachrichten über Biere, die lange verschwunden waren und nun wieder auftauchen: Bergmann in Dortmund, Schlegel in Bochum, Mölmsch in Mülheim. Was hat es damit auf sich? Heute Abend werden Sie es erfahren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um einen neuen Trend in der Brauwirtschaft. Sogenanntes „Craft Beer“ (handwerklich gebrautes Bier) wird immer populärer. Hergestellt wird es meist von Enthusiasten in Microbrauereien mit ganz viel Liebe, Geschick und Experimentierfreude. Da kommt es dann auch schon einmal vor, dass ein Bier in einer Champagner-Flasche abgefüllt wird – und auch der Preis sich an der edlen Prickelbrause orientiert.
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie heute Abend kennenlernen.
Selbst Großbrauereien versuchen sich zunehmend an der Herstellung von Spezialbieren und kreieren mmitunter sogar Jahrgangsbiere. Mit einem immer breiteren Sortiment versuchen sie, dem seit Jahren abnehmenden Bierkonsum entgegenzuwirken.
Es gibt also viel zu entdecken! Und damit der Abend nicht zu „trocken“ wird, wird natürlich auch viel probiert. Dazu servieren wir einen kleinen Imbiss, der perfekt zum Bier paßt.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und schmackhaften Abend!
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- unterhaltsame Beamer-Präsentation zum Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Bierspezialitäten aus dem Ruhrgebiet (Verkostungsmengen zwischen 0,1 und 0,33 Liter)
-
als Imbiss: Currywurst mit Baguette
Termin:
Freitag, 16. Februar 2024, 19.30 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Veranstaltungsort:
Kleingartenverein Erholung Buer
Hülser Str. 40, 45894 Gelsenkirchen-Buer
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die Tickets per Post zu. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Hinweise:
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37027
Fotos: Ruhrtal Brauerei, Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide

Ein unterhaltsamer und genussvoller Streifzug durch die Bierlandschaft des Ruhrgebiets.
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Die boomende Montanindustrie im Revier machte Durst auf ein kühles Blondes, Export und Pils fanden reißend Absatz.
In den 70er Jahren kam dann die Krise. Viele Zechen, Hochöfen und Stahlwerke wurden geschlossen. Das hatte verheerende Folgen für den Bierkonsum. So verschwanden auch bald die ersten Brauereien, Zusammenschlüsse verdrängten die kleineren Marken. Stern Pils in Essen, Glückauf in Gelsenkirchen, Hülsmann in Herne – alles klangvolle Namen, die heute Geschichte sind.
Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene? Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Und natürlich darf auch reichlich verkostet werden!
Programm:
Wir treffen uns zu einem genussvollen Abend für Bierfreunde. Sie werden heute eine Menge über die Brauereilandschaft im Ruhrgebiet und auch darüber hinaus erfahren.
Eine Beamer-Präsentation leitet Sie durch den Abend. Der Referent gibt Ihnen einen unterhaltsamen Überblick über den Biermarkt im Ruhrgebiet einst und heute. Eine besondere Rolle dabei spielt die Stadt Dortmund, die über Jahrzehnte die Bierstadt Nr. 1 in Europa war. Gerade in der Westfalenmetropole zeigt sich der Wandel in der Braulandschaft am deutlichsten. Heute gibt es hier mit DAB nur noch eine einzige Großbrauerei.
Und wie sieht es im restlichen Ruhrgebiet aus? König in Duisburg, Stauder in Essen, Fiege in Bochum – das sind mit DAB die Platzhirsche im Revier. Darüber hinaus gibt es mehrere Hausbrauereien, die ihr Bier für den eigenen Ausschank vor Ort herstellen. Doch längst nicht jede Hausbrauerei braut ihr Bier selbst…
Für Aufsehen sorgten in den letzten Jahren Nachrichten über Biere, die lange verschwunden waren und nun wieder auftauchen: Bergmann in Dortmund, Schlegel in Bochum, Mölmsch in Mülheim. Was hat es damit auf sich? Heute Abend werden Sie es erfahren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um einen neuen Trend in der Brauwirtschaft. Sogenanntes „Craft Beer“ (handwerklich gebrautes Bier) wird immer populärer. Hergestellt wird es meist von Enthusiasten in Microbrauereien mit ganz viel Liebe, Geschick und Experimentierfreude. Da kommt es dann auch schon einmal vor, dass ein Bier in einer Champagner-Flasche abgefüllt wird – und auch der Preis sich an der edlen Prickelbrause orientiert.
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie heute Abend kennenlernen.
Selbst Großbrauereien versuchen sich zunehmend an der Herstellung von Spezialbieren und kreieren mmitunter sogar Jahrgangsbiere. Mit einem immer breiteren Sortiment versuchen sie, dem seit Jahren abnehmenden Bierkonsum entgegenzuwirken.
Es gibt also viel zu entdecken! Und damit der Abend nicht zu „trocken“ wird, wird natürlich auch viel probiert. Dazu servieren wir einen kleinen Imbiss, der perfekt zum Bier paßt.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und schmackhaften Abend!
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- unterhaltsame Beamer-Präsentation zum Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Bierspezialitäten aus dem Ruhrgebiet (Verkostungsmengen zwischen 0,1 und 0,33 Liter)
-
als Imbiss: Currywurst mit Baguette
Termin:
Samstag, 17. Februar 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Veranstaltungsort:
Plaza Hotel Gelsenkirchen (ehem. Maritim)
Am Stadtgarten 1, 45879 Gelsenkirchen
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die Tickets per Post zu. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Hinweise:
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Das Maritim Hotel ist sehr gut mit der Straßenbahnlinie 107 ab Gelsenkirchen Hbf. und Essen Hbf. zu erreichen. Haltestelle: Feldmarkstraße.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37019
Fotos: Ruhrtal Brauerei, Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide

Jetzt auch bei der Volkshochschule: Ein informativer und schmackhafter Verkostungsabend zum Thema Bier im Ruhrgebiet
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Kohle, Stahl und Bier – das ist schon lange nicht mehr der Dreiklang im Revier. Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene?
Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Freuen Sie sich u. a. auf die Craft Biere der Bergmann Brauerei aus Dortmund, der Ruhrtal Brauerei aus Witten und von Mücke aus Essen. Beamer-Präsentation mit umfangreicher Verkostung.
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- informative Beamer-Präsentation über den Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Spezialbieren aus dem Ruhrgebiet
- kleiner Snack
Termin:
Freitag, 23. Februar 2024 um 19.00 Uhr
Preis pro Person:
ca. € 45,00
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Futura 1, Alter Bahnhof
46395 Bocholt
Anmeldung:
ab Januar 2024
ausschließlich bei der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg

Wir laden Sie ein zur Live-Bierverkostung zuhause mit sechs Spezialbieren aus dem Ruhrgebiet.
Normalerweise finden unsere „Bier im Revier“-Abende in geselliger Runde in ausgewählten Gaststätten, Brauhäusern oder Hotels statt. Doch Corona hat uns gezeigt: Es geht auch anders! Für alle, die unser Ruhrgebiets-Biererlebnis gerne ganz bequem in heimischer Umgebung erleben möchten, kommen wir auch in diesem Jahr wieder via Zoom zu Ihnen nach Hause!
In einer unterhaltsamen Live-Präsentation wird Ihnen Bierexperte Carsten Westheide einen Überblick über die im Ruhrgebiet ansässigen Brauereien geben und gemeinsam mit Ihnen sechs Spezialbiere aus dem Revier verkosten. Dabei erzählt der Ruhrgebiets-Kenner die Geschichten der Biere und ihrer Brauer.
Zur Verkostung kommen fast ausschließlich Biere aus kleinen, unabhängigen Privatbrauereien, die handwerklich hergestellt sind und von der Qualität und vom Geschmack zum Teil stark von „industriellen“ Bieren abweichen. Unterschiedliche Zutaten bei der Bierherstellung führen zu spannenden Ergebnissen – da gibt es eine Menge zu entdecken!
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie bei unserem Tasting kennenlernen.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und genussreichen Abend mit sechs besonderen Bieren aus sechs verschiedenen Brauereien des Ruhrgebiets! Die Biere werden Ihnen in der Woche vor der Veranstaltung zugeschickt und müssen von Ihnen nur noch kaltgestellt werden.
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet als Zoom Meeting statt. Um teilnehmen zu können benötigen Sie einen Computer (PC oder Mac), ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem und Internet-Zugang. In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.
Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen der Veranstaltung keine technischen Fragen klären können.
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- ca. 90-minütige Live-Bierverkostung mit Carsten Westheide als Zoom Meeting
- Paket mit 6 Spezialbieren aus dem Ruhrgebiet, inkl. Pfand, Verpackungs- und Versandkosten innerhalb Deutschlands
Termin:
Samstag, 24. Februar 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei schriftlicher und telefonischer Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig.
In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Zoom Meeting sowie das Bierpaket.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37023
Fotos: Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide

Lernen Sie die belgische Bierkultur bei unserem Online Tasting bequem von zuhause aus kennen.
Die Kombination aus jahrhundertealter Biertradition und der Leidenschaft der heutigen Brauer haben Belgien zur Heimat außergewöhnlicher Biere gemacht. Bier war schon immer ein wichtiger Bestandteil der belgischen Geschichte, seiner Gastronomie und des gesellschaftlichen Lebens. 2016 wurde die belgische Bierkultur sogar in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Belgien ist berühmt für sein umfangreiches Biersortiment und kann sich eines Brauerbes aus dem Mittelalter rühmen. Viele der besten Braumeister verwenden immer noch dieselben Rezepte und Braumethoden, die von einer Generation zur anderen weitergegeben wurden. Leffe, Westmalle, Grimbergen, Duvel, Rodenbach, Rochefort, Hoegaarden, La Chouffe, Orval, Karmeliet, Chimay, Boon, Westvleteren: Das sind nur einige der Marken, die weltweite Bekanntheit erlangt haben.
Gleichzeitig trat eine neue Welle innovativer Handwerksbrauer auf den Plan, die neue Zutaten, Rezepte und Braumethoden erforschen. Sie sorgen für neue, aufregende Vibes und halten die belgische Bierszene lebendig, vital und zukunftssicher.
Bei unserer Online Verkostung mit dem Bierexperten Carsten Westheide lernen Sie sechs ganz unterschiedliche Biere aus Belgien kennen. Blonde und Brune, Double und Triple, Lambic, Kriek, Abtei- und Trapistenbier… was es damit auf sich hat, werden Sie heute Abend erfahren. Die Biere werden Ihnen in der Woche vor der Veranstaltung zugeschickt und müssen von Ihnen nur noch kaltgestellt werden.
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet als Zoom Meeting statt. Um teilnehmen zu können benötigen Sie einen Computer (PC oder Mac), ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem und Internet-Zugang. In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.
Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen der Veranstaltung keine technischen Fragen klären können.
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- ca. 90-minütige Live-Bierverkostung mit Carsten Westheide als Zoom Meeting
- Paket mit sechs verschiedenen Bieren aus Belgien, inkl. Pfand, Verpackungs- und Versandkosten innerhalb Deutschlands
Termin:
Samstag, 2. März 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei schriftlicher und telefonischer Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig.
In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Zoom Meeting sowie das Bierpaket.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37024
Fotos: Visit Flanders, Carsten Westheide

Konzerterlebnis in der Elbphilharmonie und Besuch der großen Sonderausstellung Caspar David Friedrich.
Die Sonderausstellung in der Hamburger Kunsthalle zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich nehmen wir zum Anlass für eine ganz besondere Kulturreise in die Hansestadt. Dabei kommen Sie nicht nur in den Genuss der über 50 Gemälde des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik. Bereits am Vorabend des Ausstellungsbesuchs erleben Sie ein außergewöhnliches Sinfoniekonzert in der beeindruckenden Elbphilharmonie. Aufgeführt werden Werke von Strauss, Bloch und Prokofjew.
Die Gruppengröße für diese hochklassige Kulturreise ist auf 15 Personen begrenzt. Lassen Sie sich dieses exklusive Erlebnis nicht entgehen!
Unser Hotel:
Sie wohnen im Crowne Plaza Hotel Hamburg City Alster, einem modernen Top-Hotel in der Nähe der Außenalster. Die Zimmer sind neu eingerichtet und verfügen über ein komfortables Kingsize-Bett, die neuen Bäder über eine Power-Regendusche.
Programm:
Am Dienstagmorgen geht es mit einem komfortablen Kleinbus vom Ruhrgebiet nach Hamburg. Die Ankunft dort ist für den frühen Nachmittag vorgesehen.
Zunächst steuern wir den berühmten Hafen an. Vertreten Sie sich nach der Busfahrt die Beine und stärken Sie sich, z. B. mit einem leckeren Fischbrötchen. Wer Lust hat, unternimmt mit unserem Reiseleiter einen Spaziergang durch den Alten Elbtunnel auf die andere Elbseite. Von dort aus haben Sie einen tollen Blick auf die Landungsbrücken!
Nach dem Besuch am Hafen fahren wir zum Hotel und checken ein. Sie haben etwas Zeit zum Frischmachen, danach geht es bereits zur Elbphilharmonie, dem spektakulären Konzerthaus am Hafen.
Mit der „Tube“, der mit 82 Metern längsten Rolltreppe Westeuropas, geht es nach oben. Am Ende gelangen wir zu einem großen Panoramafenster, welches einen fantastischen Blick über den Hafen ermöglicht.
Zum Abendessen haben wir im Restaurant Störtebeker in der Elbphilharmonie reserviert. Hier gibt es nicht nur gutes Essen, sondern auch jede Menge Bierspezialitäten aus der gleichnamigen Brauerei.
Anschließend erwartet Sie das musikalische Highlight: Ein Konzert der Symphoniker Hamburg im großen Saal der Elbphilharmonie. Unter dem Titel „Salomonische Sinnlichkeit“ werden Werke von Strauss, Bloch und Prokofjew aufgeführt.
Mit Richard Strauss’ „Don Juan“ eröffnet eine sinfonische Dichtung voller Leidenschaft und Dramatik den Abend. Die Grundlage bilden Nikolaus Lenaus „Dramatischen Szenen“ aus dem Jahr 1844. Darin erschafft er einen Helden, der sich als eigenverantwortliches Individuum über Dekadenz und Prüderie der Gesellschaft erhebt und nach der Inkarnation der Frau an sich sucht – indem er in unstillbarer Sehnsucht von einer Frau zur anderen getrieben wird. Gut 40 Jahre später wurde die Figur des Don Juan für Strauss durch eben diese Eigenschaften zum Repräsentanten des modernen Künstlers und damit zum Gegner geistiger Verhärtung.
Es folgt das Werk „Schelomo“ von Ernest Bloch – eine Hommage an das Alte Testament, die sich durch außergewöhnliche musikalische Schönheit und eine emotional bewegende Solostimme auszeichnet.
Den Höhepunkt des Abends bildet Sergei Prokofjews beeindruckende Fünfte Sinfonie. Das Werk zeigt Prokofjews tiefes Verständnis für das menschliche Drama und die menschliche Seele. „Die Fünfte Sinfonie spiegelt seine abgeschlossene innere Reife“, schreibt Swjatoslaw Richter, der die denkwürdige Moskauer Uraufführung am 13. Januar 1945 unter Prokofjews Leitung miterleben durfte. „Er sieht von der Höhe auf sein Leben herab und auf alles, was war. Etwas Olympisches liegt darin.“
Nach dem Konzert geht es zurück zum Hotel.
Am Mittwochmorgen erwartet Sie zunächst ein großes Frühstücksbüffet. Anschließend checken wir aus und fahren zur Hamburger Kunsthalle.
Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich präsentiert die Hamburger Kunsthalle die Jubiläumsausstellung „Caspar David Friedrich – Kunst für eine neue Zeit“. Sie bietet die umfangreichste Werkschau des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik seit vielen Jahren.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die thematisch ausgerichtete Friedrich-Retrospektive mit über 50 Gemälden, darunter zahlreiche ikonische Schlüsselwerke, und rund 90 Zeichnungen sowie ausgewählte Arbeiten seiner Künstlerfreunde. Zentrales Thema ist das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur in Caspar David Friedrichs Landschaftsdarstellungen. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts setzte er damit wesentliche Impulse, um die Gattung der Landschaft zur „Kunst für eine neue Zeit“ zu machen.
Nach einer Führung durch die große Sonderausstellung haben Sie noch Zeit für eigenen Erkundungen im Museum sowie einen kleinen Bummel durch die Hamburger Innenstadt.
Am Mittag laden wir Sie dann zum Essen ins Roncalli Grand Café auf der Mönckebergstraße ein. Im Stil eines Wiener Kaffeehauses, ausgestattet mit Möbeln und Raritäten aus der Privatsammlung Bernhard Pauls, lädt dieser außergewöhnliche Ort mitten in Hamburg zum Verweilen und Genießen ein.
Am Nachmittag erfolgt dann die Rückfahrt ins Ruhrgebiet, wo wir am Abend wieder eintreffen werden.
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im komfortablen Kleinbus mit Klimaanlage
- eine Übernachtung im Crowne Plaza Hotel Hamburg City Alster
- 1x Abendessen im Restaurant Störtebeker in der Elbphilharmonie (3-Gänge-Menü, ohne Getränke)
- 1x Mittagessen im Roncalli Grand Café (2 Gänge, ohne Getränke)
- Eintrittskarte der Preiskategorie 1 für das Sinfoniekonzert in der Elbphilharmonie
- Eintritt und einstündige Führung durch die Caspar David Friedrich-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
- Kultur- und Tourismusabgabe der Stadt Hamburg
- Sicherungsschein
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Dienstag, 5. März – Mittwoch, 6. März 2024
Preis pro Person:
im Doppelzimmer: € 660,00
im Doppelzimmer zur Einzelnutzung: € 720,00
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- Dortmund, Hauptbahnhof (Busbahnhof Steinstraße)
- Bochum, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Wittener Straße)
- Gelsenkirchen, Hauptbahnhof (Busbahnhof, Bussteig 11)
- Essen, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle gegenüber Ausgang Freiheit)
- Duisburg, Hauptbahnhof (Fernbusbahnhof Mercatorstraße)
Die Abfahrtzeiten werden voraussichtlich zwischen 7.00 und 8.30 Uhr liegen, die Rückkehr erfolgt zwischen 20.30 und 22.00 Uhr. Die genauen Abfahrtzeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises fällig. Die Restzahlung muß bis vier Wochen vor Reisebeginn erfolgen. Etwa zehn Tage vor der Reise erhalten Sie einen Gutschein, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. Eine Absage der Reise von Seiten des Veranstalters kann bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt von der gebuchten Reise werden folgende Zahlungen fällig:
- bis 63 Tage vor Reisebeginn 10% des Reisepreises
- bis 32 Tage vor Reisebeginn 25% des Reisepreises
- bis 21 Tage vor Reisebeginn 50% des Reisepreises
- bis 10 Tage vor Reisebeginn 75% des Reisepreises
- bei weniger als 10 Tagen oder bei Nichterscheinen ist der volle Reisepreis fällig.
Bitte beachten Sie: Im Falle eines Rücktritts von der Reise kann der Preis für die Konzertkarte nicht erstattet werden.
Wir empfehlen den Abschluß eines Versicherungspaketes mit Reiserücktrittskosten-Versicherung. Es kann bei der Buchung direkt mit abgeschlossen werden.
Hinweis:
- Für die Teilnahme an der Reise ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37007
Fotos: Crowne Plaza Hotel City Alster, Hamburg Marketing, Jörg Modrow, Elke Walford.

Unterwegs in der ehemaligen Bierstadt Nr. 1 mit Besuch von drei Braustätten.
Kohle, Stahl und Bier – lange war das ein Dreiklang im Revier. Insbesondere in Dortmund, der ehemaligen Brauereistadt Nr. 1 in Europa. In den 1970er Jahren wurde weltweit nur in Milwaukee/USA mehr Bier gebraut als in Dortmund.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit dem Niedergang des Bergbaus und der Stahlindustrie verschwanden auch viele Brauereien. Klangvolle Dortmunder Biermarken wie Kronen, Brinkhoff‘s, Union und Hansa gibt es zwar noch, doch sie gehören inzwischen alle dem Oetker-Konzern und werden alle in der DAB-Brauerei hergestellt.
Aber es gibt Hoffnung! Im Herbst 2017 eröffnete auf einem ehemaligen Hochofengelände in Hörde die Bergmann Brauerei – und ist seitdem kultiger Treffpunkt zahlreicher Bierfans. Hier wird nicht nur gebraut, sondern in entspannter Atmosphäre auch getrunken.
Unsere Dortmunder Biertour entführt Sie in die Geschichte der ehemaligen Brauerei-Hochburg und zeigt Ihnen auch, was daraus geworden ist. Besucht werden drei sehr unterschiedliche aktive Brau-Standorte, das Brauerei-Museum und auch eine ehemalige Brauerei, die heute ein Wahrzeichen der Stadt ist.
Programm:
Mit dem Bus geht es von Bocholt über Essen und Gelsenkirchen nach Dortmund. Erste Station ist das dortige Brauerei-Museum.
Im ehemaligen Maschinenhaus der Hansa-Brauerei wird die Geschichte der einst zahlreichen Brauereien in Europas Bierstadt Nr. 1 wieder lebendig. Alte Maschinen erinnern an die Anfänge der industriellen Bierproduktion. Mit dem Krupp’schen Lastwagen von 1922 wurde früher Bier ausgeliefert. Werbeschilder, Krüge und Pokale dokumentieren die Markenvielfalt, ein Film führt in die Kunst des Bierbrauens ein.
Im Anschluss an die Museumsführung geht es ins benachbarte, denkmalgeschützte Sudhaus der Hansa-Brauerei, das sich heute auf dem Gelände der Dortmunder Actien-Brauerei befindet. Hier werden inzwischen fast alle Dortmunder Biere gebraut, es ist die letzte große Braustätte in der ehemaligen Bier-Metropole.
„Sehen – Riechen – Schmecken wie die Profis“: Unter diesem Motto veranstalten die Brauerei-Experten mit Ihnen eine Verkostung mehrerer Dortmunder Biere. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Pils- und Export-Sorten und finden Sie Ihr Dortmunder Lieblingsbier! Als Erinnerung erhalten Sie zum Abschluss ein „Dortmunder Stößchen“, ein echtes Sammlerstück.
Danach benötigen Sie bestimmt eine Stärkung. Zum Mittagessen geht’s in die Hövels Hausbrauerei. Neben gutem Essen gibt es hier das Hövels Original, ein rot-goldenes Bier, welches hier im Keller auch gebraut wird.
Anschließend vertreten wir uns etwas die Beine. Ein kleiner Spaziergang führt vorbei am kultigen Bergmann Kiosk zum Dortmunder U. Das ehemalige Gär- und Lagerhaus der Union Brauerei wurde im Kulturhauptstadtjahr 2010 als Zentrum für Kunst und Kreativität neu eröffnet. Wir besuchen die Aussichtsplattform hoch über den Dächern der Stadt und genießen den atemberaubenden Blick!
Von der Dortmunder Innenstadt fahren wir zum Abschluß nach Hörde. Auf dem Phoenix West Gelände befindet sich im Schatten des stillgelegten Hochofens der dritte Dortmunder Braustandort, die Bergmann Brauerei. Sie werden die interessante Geschichte dieser äußerst erfolgreichen privaten Brauerei hören. Zur anschließenden Verkostung finden wir uns in der Stehbierhalle der Brauerei ein.
Nach einem „Stößchen“ zur Begrüßung haben Sie die Möglichkeit, die vier Standard-Sorten der Brauerei sowie die verschiedenen Craft Biere zu probieren (nicht im Preis enthalten). Immer wieder gibt es auch spezielle Brau-Kreationen, die nur hier erhältlich sind.
Am Abend bringen wir Sie dann zu unseren Abfahrtsorten zurück.
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage und WC
- Eintritt und Führung im Brauerei-Museum
- Verkostung von vier Dortmunder Bieren im Sudhaus der Hansa-Brauerei
- ein „Dortmunder Stößchen“ als Souvenir
- Mittagessen in der Hövels Hausbrauerei (Tellergericht, ohne Getränke)
- Besuch der Aussichtsplattform im Dortmunder U
- Besuch der Stehbierhalle der Bergmann Brauerei
- ein „Stößchen“ Bergmann Bier
- fachkundige Reiseleitung
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Samstag, 13. April 2024
Preis pro Person:
€ 85,00
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- Bocholt, Bahnhof (Hindenburgstr. 8)
- Essen, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle gegenüber Ausgang Freiheit)
- Gelsenkirchen, Hauptbahnhof (Busbahnhof, Bussteig 11)
Für Gruppen ab 5 Personen sind weitere Abfahrtsorte möglich.
Die Abfahrtszeiten werden voraussichtlich zwischen 10.00 und 11.30 Uhr liegen, die Rückkehr erfolgt zwischen 19.00 und 21.00 Uhr. Die genauen Abfahrtszeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Etwa zehn Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen einen Gutschein zu, der zur Teilnahme berechtigt. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Fahrt in einem Kleinbus (ohne WC) durchzuführen.
Eine Absage der Tour von Seiten des Veranstalters kann bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt des Kunden von der Buchung bis 32 Tage vor Reisebeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 25,00 erhoben. Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Hinweise:
- Für die Teilnahme am Programm empfehlen wir bequemes, festes Schuhwerk und der Witterung angepaßte Kleidung.
- Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37013
Fotos: Carsten Westheide

Gespräch mit dem Abgeordneten Dennis Radtke, Besichtigung des Plenarsaals und Besuch im Haus der Europäischen Geschichte.
Im Juni 2024 finden in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wieder Parlamentswahlen statt. Auch wir dürfen dann wieder an die Wahlurne – doch wen wählen wir da eigentlich? Warum kennen wir die Kandidaten kaum? Welche Politik vertreten sie und wie setzt sich das Europäische Parlament überhaupt zusammen?
All dies wollen wir bei unserer Fahrt in die EU-Hauptstadt Brüssel klären. Dazu sind wir mit dem Abgeordneten Dennis Radtke aus Bochum verabredet, der das Ruhrgebiet für die CDU in Brüssel vertritt.
Programm:
Am frühen Morgen starten wir im Ruhrgebiet zu unserem Ausflug nach Brüssel. Schon auf der Fahrt machen wir Sie mit der Geschichte und den Organen der Europäischen Union vertraut.
Unser Ziel in Brüssel ist das Europaviertel. Im imposanten Eastman-Gebäude im Leopoldpark befindet sich das Haus der Europäischen Geschichte. Bei einem Besuch der Dauerausstellung erhalten Sie einen guten Überblick über die Geschichte Europas und die Entstehung der EU.
Danach besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen. Für unsere Gruppe sind Plätze in der Kantine des EU-Parlaments angefragt. Aus organisatorischen Gründen kann uns die Reservierung aber erst kurz vor dem Besuchstermin bestätigt werden. Sollte die Reservierung nicht zustande kommen, empfehlen wir Ihnen Alternativen für die Mittagspause im EU-Viertel.
Nach dem Mittag sind wir dann im Europäischen Parlament mit dem Bochumer Abgeordneten Dennis Radtke (CDU) verabredet. Der 44jährige ist gelernter Industriekaufmann und seit 2017 im EU-Parlament. Er ist mir Leib und Seele Sozialpolitiker und hat viele Jahre als Gewerkschaftssekretär bei der IG BCE gearbeitet. Radtke ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Industrie, Forschung und Energie.
Herr Radtke nimmt sich eine Stunde Zeit für unsere Gruppe. Er wird über seine Arbeit im Parlament und in den Ausschüssen berichten und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.
Danach besichtigen wir den Plenarsaal, das Herzstück des beeindruckenden Parlamentsgebäudes. Er wird Ihnen sicher aus dem Fernsehen bekannt vorkommen.
Am späten Nachmittag treten wir dann die Rückfahrt ins Ruhrgebiet an. Mit vielen neuen Eindrücken werden Sie nach Hause zurückkehren – und sicher wird Ihr Bild von der Europäischen Union nach diesem Tag wesentlich differenzierter aussehen!
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage und WC
- Besuch im Haus der Europäischen Geschichte
- Empfang im Europäischen Parlament mit Besuch des Plenarsaals
- Treffen mit dem Abgeordneten Dennis Radtke
- Reiseleitung
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Dienstag, 16. April 2024
Preis pro Person:
€ 79,00
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- Bochum, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Wittener Straße)
- Gelsenkirchen, Hauptbahnhof (Busbahnhof, Bussteig 11)
- Essen, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle gegenüber Ausgang Freiheit)
Die Abfahrtzeiten werden voraussichtlich zwischen 6.30 und 7.30 Uhr liegen, die Rückkehr erfolgt zwischen 20.00 und 21.00 Uhr. Die genauen Abfahrtzeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Etwa zehn Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen einen Gutschein zu, der zur Teilnahme berechtigt. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Fahrt in einem Kleinbus (ohne WC) durchzuführen.
Eine Absage der Tour von Seiten des Veranstalters kann bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt des Kunden von der Buchung bis 32 Tage vor Reisebeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 25,00 erhoben. Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Hinweise:
Bei der Anmeldung benötigen wir Ihr Geburtsdatum, Ihre Nationalität und Ihre Personalausweis- oder Reisepassnummer. Diese Daten müssen von uns vorab an das EU-Parlament übermittelt werden.
Für die Teilnahme an der Fahrt ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37025
Fotos: Büro Radtke, Pixabay, Carsten Westheide

Fünftägige Reise ins „Elbflorenz“ mit Ausflügen ins Elbsandsteingebirge, nach Meißen und an die sächsische Weinstraße.
Dresden ist eine der schönsten Barockstädte Europas und eine attraktive Metropole zugleich. Tief verwurzelt in der reichen Tradition und eingebettet ins schöne Elbtal hat sich das „deutsche Florenz“ zu einer modernen Großstadt entwickelt. Bedeutende Kunst- und Kulturschätze prägen Dresden heute genauso wie Wissenschaft und Industrie.
Umgeben ist die Stadt von einer reichen Natur- und Kulturlandschaft, die sich entlang der Elbe schlängelt. Historische Pflaster, malerische Orte, sonnenverwöhnte Weinberge, prächtige Schlösser und die spektakuläre Felslandschaft im Elbsandsteingebirge laden zum Wandern, Radfahren und Genießen ein.
Bei unserer Reise ins Dresdner Elbland können Sie die Region mit allen Sinnen genießen! Von unserem Hotel aus erkunden wir Dresden und unternehmen Ausflüge in die Sächsische Schweiz, nach Meißen und an die Weinstraße.
Unser Hotel:
Wir wohnen im Maritim Hotel Dresden, direkt am Elbufer gelegen, zwischen der Semperoper und dem Internationalen Kongresszentrum. Das Hotel verfügt über 328 elegant eingerichtete Zimmer in einem denkmalgeschützten ehemaligen Speicher. Ein großzügiger Wellnessbereich mit Schwimmbad lädt zum Entspannen ein.
Programm:
1. Tag: Vom Ruhrgebiet aus geht es mit dem Bus nach Dresden. Die Ankunft ist für den späten Nachmittag vorgesehen. Nach dem Zimmerbezug im Maritim Hotel haben Sie etwas Freizeit.
Zum Abendessen geht es in den beliebten Sophienkeller, ein Gewölberestaurant im Taschenbergpalais. Hier entführen wir Sie in die Welt August des Starken und freuen uns auf eine deftige Mahlzeit.
2. Tag: Mit einer örtlichen Gästeführerin gehen wir auf Stadterkundung durch die Altstadt. Der Zwinger, das Residenzschloss und die Brühlsche Terrasse sind einige der Stationen, die Sie zu sehen bekommen. Ein Highlight wird sicher der Besuch in der berühmten Semperoper. Sie wurde nach der Zerstörung 1945 originalgetreu restauriert und wieder aufgebaut.
Mittags erleben wir in der 2005 wiedereröffneten Frauenkirche eine kurze Andacht mit Orgelkonzert und anschließender Kirchenführung. Danach fahren wir zum „schönsten Milchladen der Welt“, der Pfunds Molkerei. Freuen Sie sich hier auf eine Käseverkostung mit einem Glas Wein!
Mit einem Schiff der Sächsischen Dampfschifffahrt unternehmen wir am Nachmittag eine entspannte Fahrt über die Elbe bis zum „Blauen Wunder“, die berühmte Elbbrücke aus Stahl von 1893. Danach ist noch etwas Freizeit.
Zum Abendessen kehren wir wieder in ein Restaurant in der Altstadt ein.
3. Tag: Heute geht es mit einem örtlichen Guide in den Nationalpark Sächsische Schweiz. Die bizarren Felsformationen des Elbsandsteingebirges suchen ihresgleichen und sind ein wahres Kletter- und Wanderparadies!
Unsere erste Station ist Pirna. Berühmt wurde die Stadt durch elf Ansichten des venezianischen Malers Canaletto, der einige Jahre in Pirna lebte. Die mittelalterliche Altstadt mit dem Marktplatz ist noch nahezu originalgetreu erhalten.
Weiter geht es zur Festung Königstein. Sie thront hoch oben auf einem Felsplateau und gilt als die größte Festungsanlage Deutschlands. Wir unternehmen einen geführten Rundgang durch die alten Gemäuer.
Zum Schluss unserer Rundfahrt besuchen wir den Basteifelsen, der die beste Aussicht auf das tief unten liegende Elbtal und die Tafelberge ringsum bietet.
Das Abendessen findet heute im Hotelrestaurant statt.
4. Tag: Schon seit über 800 Jahren wird an der Elbe rund um Dresden Wein angebaut. Wir sind auch heute mit einem örtlichen Guide unterwegs und besuchen die Sächsische Weinstraße.
Zunächst führt uns der Weg nach Meißen. Bei einer Führung durch die Schauwerkstatt erfahren Sie alles über das weltbekannte Meissener Porzellan. Doch die Stadt hat noch mehr zu bieten! Bei einem Bummel durch die schöne Altstadt werden Sie dies schnell merken.
Im weiteren Verlauf unserer Rundfahrt besuchen wir Moritzburg (bekannt durch das imposante Barockschloss) und die Villenstadt Radebeul, Heimat von Karl May.
Am späteren Nachmittag erreichen wir das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth. Hier werden wir zu einer Führung durch die Weinberge und den Keller erwartet. Anschließend verkosten wir drei Weine des Hauses. Zum Abschluss des Tages laden wir Sie zum Abendessen in das Gasthaus des Weingutes ein.
5. Tag: Nach dem Frühstück beginnt die Rückreise. Mit vielen neuen Eindrücken treffen wir am Abend wieder im Ruhrgebiet ein.
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im modernen Fernreisebus mit Klimaanlage und WC
- 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Maritim Hotel Dresden
- 4 Abendessen in ausgewählten Restaurants (3-Gänge-Menüs, ohne Getränke)
- Altstadtführung Dresden
- Eintritt und Führung Semperoper
- Andacht und kurzes Orgelkonzert in der Frauenkirche
- Käseverkostung mit Wein in der Pfunds Molkerei
- eineinhalbstündige Schifffahrt auf der Elbe
- 2 ganztägige Ausflüge mit örtlicher Reiseleitung
- Eintritt und Führung Porzellanmanufaktur Meissen
- Führung und Verkostung (3 Weine) im Staatsweingut Schloss Wackerbarth
- Eintritt Festung Königstein
- Reiseleitung und Betreuung während der gesamten Reise
- Beherbergungssteuer der Stadt Dresden
- Sicherungsschein
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Sonntag, 5. Mai – Donnerstag, 9. Mai 2024
Preis pro Person:
im Doppelzimmer: € 1.100,00
im Einzelzimmer: € 1.280,00
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- Essen, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle gegenüber Ausgang Freiheit)
- Gelsenkirchen, Hauptbahnhof (Busbahnhof, Bussteig 11)
- Bochum, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle Wittener Straße)
- Dortmund, Hauptbahnhof (Busbahnhof Steinstraße)
Die Abfahrtzeiten werden voraussichtlich zwischen 7.30 und 9.00 Uhr liegen, die Rückkehr erfolgt zwischen 17.30 und 19.30 Uhr. Die genauen Abfahrtzeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 10% des Reisepreises fällig. Die Restzahlung muß bis vier Wochen vor Reisebeginn erfolgen. Etwa zehn Tage vor der Reise erhalten Sie einen Gutschein, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eine Absage der Reise von Seiten des Veranstalters kann bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt von der gebuchten Reise werden folgende Zahlungen fällig:
- bis 63 Tage vor Reisebeginn 10% des Reisepreises
- bis 32 Tage vor Reisebeginn 25% des Reisepreises
- bis 21 Tage vor Reisebeginn 50% des Reisepreises
- bis 10 Tage vor Reisebeginn 75% des Reisepreises
- bei weniger als 10 Tagen oder bei Nichterscheinen ist der volle Reisepreis fällig.
Wir empfehlen den Abschluß eines Versicherungspaketes mit Reiserücktrittskosten-Versicherung. Es kann bei der Buchung direkt mit abgeschlossen werden.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37001
Fotos: Dresden Media Server, C. Münch, Pfunds Molkerei