Bier im Revier

Ein unterhaltsamer und genussvoller Streifzug durch die Bierlandschaft des Ruhrgebiets.
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Die boomende Montanindustrie im Revier machte Durst auf ein kühles Blondes, Export und Pils fanden reißend Absatz.
In den 70er Jahren kam dann die Krise. Viele Zechen, Hochöfen und Stahlwerke wurden geschlossen. Das hatte verheerende Folgen für den Bierkonsum. So verschwanden auch bald die ersten Brauereien, Zusammenschlüsse verdrängten die kleineren Marken. Stern Pils in Essen, Glückauf in Gelsenkirchen, Hülsmann in Herne – alles klangvolle Namen, die heute Geschichte sind.
Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene? Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Und natürlich darf auch reichlich verkostet werden!
Programm:
Wir treffen uns zu einem genussvollen Abend für Bierfreunde. Sie werden heute eine Menge über die Brauereilandschaft im Ruhrgebiet und auch darüber hinaus erfahren.
Eine Beamer-Präsentation leitet Sie durch den Abend. Der Referent gibt Ihnen einen unterhaltsamen Überblick über den Biermarkt im Ruhrgebiet einst und heute. Eine besondere Rolle dabei spielt die Stadt Dortmund, die über Jahrzehnte die Bierstadt Nr. 1 in Europa war. Gerade in der Westfalenmetropole zeigt sich der Wandel in der Braulandschaft am deutlichsten. Heute gibt es hier mit DAB nur noch eine einzige Großbrauerei.
Und wie sieht es im restlichen Ruhrgebiet aus? König in Duisburg, Stauder in Essen, Fiege in Bochum – das sind mit DAB die Platzhirsche im Revier. Darüber hinaus gibt es mehrere Hausbrauereien, die ihr Bier für den eigenen Ausschank vor Ort herstellen. Doch längst nicht jede Hausbrauerei braut ihr Bier selbst…
Für Aufsehen sorgten in den letzten Jahren Nachrichten über Biere, die lange verschwunden waren und nun wieder auftauchen: Bergmann in Dortmund, Schlegel in Bochum, Mölmsch in Mülheim. Was hat es damit auf sich? Heute Abend werden Sie es erfahren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um einen neuen Trend in der Brauwirtschaft. Sogenanntes „Craft Beer“ (handwerklich gebrautes Bier) wird immer populärer. Hergestellt wird es meist von Enthusiasten in Microbrauereien mit ganz viel Liebe, Geschick und Experimentierfreude. Da kommt es dann auch schon einmal vor, dass ein Bier in einer Champagner-Flasche abgefüllt wird – und auch der Preis sich an der edlen Prickelbrause orientiert.
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie heute Abend kennenlernen.
Selbst Großbrauereien versuchen sich zunehmend an der Herstellung von Spezialbieren und kreieren mmitunter sogar Jahrgangsbiere. Mit einem immer breiteren Sortiment versuchen sie, dem seit Jahren abnehmenden Bierkonsum entgegenzuwirken.
Es gibt also viel zu entdecken! Und damit der Abend nicht zu „trocken“ wird, wird natürlich auch viel probiert. Dazu servieren wir einen kleinen Imbiss, der perfekt zum Bier paßt.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und schmackhaften Abend!
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- unterhaltsame Beamer-Präsentation zum Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Bierspezialitäten aus dem Ruhrgebiet (Verkostungsmengen zwischen 0,1 und 0,33 Liter)
-
als Imbiss: Currywurst mit Baguette
Termin:
Freitag, 16. Februar 2024, 19.30 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Veranstaltungsort:
Kleingartenverein Erholung Buer
Hülser Str. 40, 45894 Gelsenkirchen-Buer
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die Tickets per Post zu. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Hinweise:
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37027
Fotos: Ruhrtal Brauerei, Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide

Ein unterhaltsamer und genussvoller Streifzug durch die Bierlandschaft des Ruhrgebiets.
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Die boomende Montanindustrie im Revier machte Durst auf ein kühles Blondes, Export und Pils fanden reißend Absatz.
In den 70er Jahren kam dann die Krise. Viele Zechen, Hochöfen und Stahlwerke wurden geschlossen. Das hatte verheerende Folgen für den Bierkonsum. So verschwanden auch bald die ersten Brauereien, Zusammenschlüsse verdrängten die kleineren Marken. Stern Pils in Essen, Glückauf in Gelsenkirchen, Hülsmann in Herne – alles klangvolle Namen, die heute Geschichte sind.
Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene? Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Und natürlich darf auch reichlich verkostet werden!
Programm:
Wir treffen uns zu einem genussvollen Abend für Bierfreunde. Sie werden heute eine Menge über die Brauereilandschaft im Ruhrgebiet und auch darüber hinaus erfahren.
Eine Beamer-Präsentation leitet Sie durch den Abend. Der Referent gibt Ihnen einen unterhaltsamen Überblick über den Biermarkt im Ruhrgebiet einst und heute. Eine besondere Rolle dabei spielt die Stadt Dortmund, die über Jahrzehnte die Bierstadt Nr. 1 in Europa war. Gerade in der Westfalenmetropole zeigt sich der Wandel in der Braulandschaft am deutlichsten. Heute gibt es hier mit DAB nur noch eine einzige Großbrauerei.
Und wie sieht es im restlichen Ruhrgebiet aus? König in Duisburg, Stauder in Essen, Fiege in Bochum – das sind mit DAB die Platzhirsche im Revier. Darüber hinaus gibt es mehrere Hausbrauereien, die ihr Bier für den eigenen Ausschank vor Ort herstellen. Doch längst nicht jede Hausbrauerei braut ihr Bier selbst…
Für Aufsehen sorgten in den letzten Jahren Nachrichten über Biere, die lange verschwunden waren und nun wieder auftauchen: Bergmann in Dortmund, Schlegel in Bochum, Mölmsch in Mülheim. Was hat es damit auf sich? Heute Abend werden Sie es erfahren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um einen neuen Trend in der Brauwirtschaft. Sogenanntes „Craft Beer“ (handwerklich gebrautes Bier) wird immer populärer. Hergestellt wird es meist von Enthusiasten in Microbrauereien mit ganz viel Liebe, Geschick und Experimentierfreude. Da kommt es dann auch schon einmal vor, dass ein Bier in einer Champagner-Flasche abgefüllt wird – und auch der Preis sich an der edlen Prickelbrause orientiert.
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie heute Abend kennenlernen.
Selbst Großbrauereien versuchen sich zunehmend an der Herstellung von Spezialbieren und kreieren mmitunter sogar Jahrgangsbiere. Mit einem immer breiteren Sortiment versuchen sie, dem seit Jahren abnehmenden Bierkonsum entgegenzuwirken.
Es gibt also viel zu entdecken! Und damit der Abend nicht zu „trocken“ wird, wird natürlich auch viel probiert. Dazu servieren wir einen kleinen Imbiss, der perfekt zum Bier paßt.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und schmackhaften Abend!
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- unterhaltsame Beamer-Präsentation zum Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Bierspezialitäten aus dem Ruhrgebiet (Verkostungsmengen zwischen 0,1 und 0,33 Liter)
-
als Imbiss: Currywurst mit Baguette
Termin:
Samstag, 17. Februar 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Veranstaltungsort:
Plaza Hotel Gelsenkirchen (ehem. Maritim)
Am Stadtgarten 1, 45879 Gelsenkirchen
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die Tickets per Post zu. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Hinweise:
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Das Maritim Hotel ist sehr gut mit der Straßenbahnlinie 107 ab Gelsenkirchen Hbf. und Essen Hbf. zu erreichen. Haltestelle: Feldmarkstraße.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37019
Fotos: Ruhrtal Brauerei, Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide

Jetzt auch bei der Volkshochschule: Ein informativer und schmackhafter Verkostungsabend zum Thema Bier im Ruhrgebiet
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Kohle, Stahl und Bier – das ist schon lange nicht mehr der Dreiklang im Revier. Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene?
Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Freuen Sie sich u. a. auf die Craft Biere der Bergmann Brauerei aus Dortmund, der Ruhrtal Brauerei aus Witten und von Mücke aus Essen. Beamer-Präsentation mit umfangreicher Verkostung.
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- informative Beamer-Präsentation über den Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Spezialbieren aus dem Ruhrgebiet
- kleiner Snack
Termin:
Freitag, 23. Februar 2024 um 19.00 Uhr
Preis pro Person:
ca. € 45,00
Veranstaltungsort:
Medienzentrum Futura 1, Alter Bahnhof
46395 Bocholt
Anmeldung:
ab Januar 2024
ausschließlich bei der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg

Wir laden Sie ein zur Live-Bierverkostung zuhause mit sechs Spezialbieren aus dem Ruhrgebiet.
Normalerweise finden unsere „Bier im Revier“-Abende in geselliger Runde in ausgewählten Gaststätten, Brauhäusern oder Hotels statt. Doch Corona hat uns gezeigt: Es geht auch anders! Für alle, die unser Ruhrgebiets-Biererlebnis gerne ganz bequem in heimischer Umgebung erleben möchten, kommen wir auch in diesem Jahr wieder via Zoom zu Ihnen nach Hause!
In einer unterhaltsamen Live-Präsentation wird Ihnen Bierexperte Carsten Westheide einen Überblick über die im Ruhrgebiet ansässigen Brauereien geben und gemeinsam mit Ihnen sechs Spezialbiere aus dem Revier verkosten. Dabei erzählt der Ruhrgebiets-Kenner die Geschichten der Biere und ihrer Brauer.
Zur Verkostung kommen fast ausschließlich Biere aus kleinen, unabhängigen Privatbrauereien, die handwerklich hergestellt sind und von der Qualität und vom Geschmack zum Teil stark von „industriellen“ Bieren abweichen. Unterschiedliche Zutaten bei der Bierherstellung führen zu spannenden Ergebnissen – da gibt es eine Menge zu entdecken!
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie bei unserem Tasting kennenlernen.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und genussreichen Abend mit sechs besonderen Bieren aus sechs verschiedenen Brauereien des Ruhrgebiets! Die Biere werden Ihnen in der Woche vor der Veranstaltung zugeschickt und müssen von Ihnen nur noch kaltgestellt werden.
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet als Zoom Meeting statt. Um teilnehmen zu können benötigen Sie einen Computer (PC oder Mac), ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem und Internet-Zugang. In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.
Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen der Veranstaltung keine technischen Fragen klären können.
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- ca. 90-minütige Live-Bierverkostung mit Carsten Westheide als Zoom Meeting
- Paket mit 6 Spezialbieren aus dem Ruhrgebiet, inkl. Pfand, Verpackungs- und Versandkosten innerhalb Deutschlands
Termin:
Samstag, 24. Februar 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei schriftlicher und telefonischer Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig.
In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Zoom Meeting sowie das Bierpaket.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37023
Fotos: Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide

Lernen Sie die belgische Bierkultur bei unserem Online Tasting bequem von zuhause aus kennen.
Die Kombination aus jahrhundertealter Biertradition und der Leidenschaft der heutigen Brauer haben Belgien zur Heimat außergewöhnlicher Biere gemacht. Bier war schon immer ein wichtiger Bestandteil der belgischen Geschichte, seiner Gastronomie und des gesellschaftlichen Lebens. 2016 wurde die belgische Bierkultur sogar in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Belgien ist berühmt für sein umfangreiches Biersortiment und kann sich eines Brauerbes aus dem Mittelalter rühmen. Viele der besten Braumeister verwenden immer noch dieselben Rezepte und Braumethoden, die von einer Generation zur anderen weitergegeben wurden. Leffe, Westmalle, Grimbergen, Duvel, Rodenbach, Rochefort, Hoegaarden, La Chouffe, Orval, Karmeliet, Chimay, Boon, Westvleteren: Das sind nur einige der Marken, die weltweite Bekanntheit erlangt haben.
Gleichzeitig trat eine neue Welle innovativer Handwerksbrauer auf den Plan, die neue Zutaten, Rezepte und Braumethoden erforschen. Sie sorgen für neue, aufregende Vibes und halten die belgische Bierszene lebendig, vital und zukunftssicher.
Bei unserer Online Verkostung mit dem Bierexperten Carsten Westheide lernen Sie sechs ganz unterschiedliche Biere aus Belgien kennen. Blonde und Brune, Double und Triple, Lambic, Kriek, Abtei- und Trapistenbier… was es damit auf sich hat, werden Sie heute Abend erfahren. Die Biere werden Ihnen in der Woche vor der Veranstaltung zugeschickt und müssen von Ihnen nur noch kaltgestellt werden.
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet als Zoom Meeting statt. Um teilnehmen zu können benötigen Sie einen Computer (PC oder Mac), ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem und Internet-Zugang. In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.
Wir bitten um Verständnis, dass wir im Rahmen der Veranstaltung keine technischen Fragen klären können.
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- ca. 90-minütige Live-Bierverkostung mit Carsten Westheide als Zoom Meeting
- Paket mit sechs verschiedenen Bieren aus Belgien, inkl. Pfand, Verpackungs- und Versandkosten innerhalb Deutschlands
Termin:
Samstag, 2. März 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei schriftlicher und telefonischer Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig.
In der Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Zoom Meeting sowie das Bierpaket.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37024
Fotos: Visit Flanders, Carsten Westheide

Unterwegs in der ehemaligen Bierstadt Nr. 1 mit Besuch von drei Braustätten.
Kohle, Stahl und Bier – lange war das ein Dreiklang im Revier. Insbesondere in Dortmund, der ehemaligen Brauereistadt Nr. 1 in Europa. In den 1970er Jahren wurde weltweit nur in Milwaukee/USA mehr Bier gebraut als in Dortmund.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit dem Niedergang des Bergbaus und der Stahlindustrie verschwanden auch viele Brauereien. Klangvolle Dortmunder Biermarken wie Kronen, Brinkhoff‘s, Union und Hansa gibt es zwar noch, doch sie gehören inzwischen alle dem Oetker-Konzern und werden alle in der DAB-Brauerei hergestellt.
Aber es gibt Hoffnung! Im Herbst 2017 eröffnete auf einem ehemaligen Hochofengelände in Hörde die Bergmann Brauerei – und ist seitdem kultiger Treffpunkt zahlreicher Bierfans. Hier wird nicht nur gebraut, sondern in entspannter Atmosphäre auch getrunken.
Unsere Dortmunder Biertour entführt Sie in die Geschichte der ehemaligen Brauerei-Hochburg und zeigt Ihnen auch, was daraus geworden ist. Besucht werden drei sehr unterschiedliche aktive Brau-Standorte, das Brauerei-Museum und auch eine ehemalige Brauerei, die heute ein Wahrzeichen der Stadt ist.
Programm:
Mit dem Bus geht es von Bocholt über Essen und Gelsenkirchen nach Dortmund. Erste Station ist das dortige Brauerei-Museum.
Im ehemaligen Maschinenhaus der Hansa-Brauerei wird die Geschichte der einst zahlreichen Brauereien in Europas Bierstadt Nr. 1 wieder lebendig. Alte Maschinen erinnern an die Anfänge der industriellen Bierproduktion. Mit dem Krupp’schen Lastwagen von 1922 wurde früher Bier ausgeliefert. Werbeschilder, Krüge und Pokale dokumentieren die Markenvielfalt, ein Film führt in die Kunst des Bierbrauens ein.
Im Anschluss an die Museumsführung geht es ins benachbarte, denkmalgeschützte Sudhaus der Hansa-Brauerei, das sich heute auf dem Gelände der Dortmunder Actien-Brauerei befindet. Hier werden inzwischen fast alle Dortmunder Biere gebraut, es ist die letzte große Braustätte in der ehemaligen Bier-Metropole.
„Sehen – Riechen – Schmecken wie die Profis“: Unter diesem Motto veranstalten die Brauerei-Experten mit Ihnen eine Verkostung mehrerer Dortmunder Biere. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Pils- und Export-Sorten und finden Sie Ihr Dortmunder Lieblingsbier! Als Erinnerung erhalten Sie zum Abschluss ein „Dortmunder Stößchen“, ein echtes Sammlerstück.
Danach benötigen Sie bestimmt eine Stärkung. Zum Mittagessen geht’s in die Hövels Hausbrauerei. Neben gutem Essen gibt es hier das Hövels Original, ein rot-goldenes Bier, welches hier im Keller auch gebraut wird.
Anschließend vertreten wir uns etwas die Beine. Ein kleiner Spaziergang führt vorbei am kultigen Bergmann Kiosk zum Dortmunder U. Das ehemalige Gär- und Lagerhaus der Union Brauerei wurde im Kulturhauptstadtjahr 2010 als Zentrum für Kunst und Kreativität neu eröffnet. Wir besuchen die Aussichtsplattform hoch über den Dächern der Stadt und genießen den atemberaubenden Blick!
Von der Dortmunder Innenstadt fahren wir zum Abschluß nach Hörde. Auf dem Phoenix West Gelände befindet sich im Schatten des stillgelegten Hochofens der dritte Dortmunder Braustandort, die Bergmann Brauerei. Sie werden die interessante Geschichte dieser äußerst erfolgreichen privaten Brauerei hören. Zur anschließenden Verkostung finden wir uns in der Stehbierhalle der Brauerei ein.
Nach einem „Stößchen“ zur Begrüßung haben Sie die Möglichkeit, die vier Standard-Sorten der Brauerei sowie die verschiedenen Craft Biere zu probieren (nicht im Preis enthalten). Immer wieder gibt es auch spezielle Brau-Kreationen, die nur hier erhältlich sind.
Am Abend bringen wir Sie dann zu unseren Abfahrtsorten zurück.
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage und WC
- Eintritt und Führung im Brauerei-Museum
- Verkostung von vier Dortmunder Bieren im Sudhaus der Hansa-Brauerei
- ein „Dortmunder Stößchen“ als Souvenir
- Mittagessen in der Hövels Hausbrauerei (Tellergericht, ohne Getränke)
- Besuch der Aussichtsplattform im Dortmunder U
- Besuch der Stehbierhalle der Bergmann Brauerei
- ein „Stößchen“ Bergmann Bier
- fachkundige Reiseleitung
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Samstag, 13. April 2024
Preis pro Person:
€ 85,00
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- Bocholt, Bahnhof (Hindenburgstr. 8)
- Essen, Hauptbahnhof (Reisebushaltestelle gegenüber Ausgang Freiheit)
- Gelsenkirchen, Hauptbahnhof (Busbahnhof, Bussteig 11)
Für Gruppen ab 5 Personen sind weitere Abfahrtsorte möglich.
Die Abfahrtszeiten werden voraussichtlich zwischen 10.00 und 11.30 Uhr liegen, die Rückkehr erfolgt zwischen 19.00 und 21.00 Uhr. Die genauen Abfahrtszeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Etwa zehn Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen einen Gutschein zu, der zur Teilnahme berechtigt. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Fahrt in einem Kleinbus (ohne WC) durchzuführen.
Eine Absage der Tour von Seiten des Veranstalters kann bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt des Kunden von der Buchung bis 32 Tage vor Reisebeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 25,00 erhoben. Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Hinweise:
- Für die Teilnahme am Programm empfehlen wir bequemes, festes Schuhwerk und der Witterung angepaßte Kleidung.
- Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37013
Fotos: Carsten Westheide