Ein unterhaltsamer und genussvoller Streifzug durch die Bierlandschaft des Ruhrgebiets.
Das waren noch Zeiten, als jede Ruhrgebiets-Stadt eine eigene Brauerei hatte – oft sogar mehrere! Die boomende Montanindustrie im Revier machte Durst auf ein kühles Blondes, Export und Pils fanden reißend Absatz.
In den 70er Jahren kam dann die Krise. Viele Zechen, Hochöfen und Stahlwerke wurden geschlossen. Das hatte verheerende Folgen für den Bierkonsum. So verschwanden auch bald die ersten Brauereien, Zusammenschlüsse verdrängten die kleineren Marken. Stern Pils in Essen, Glückauf in Gelsenkirchen, Hülsmann in Herne – alles klangvolle Namen, die heute Geschichte sind.
Welche Brauereien haben überlebt? Welche sind wieder da? Was tut sich in der regionalen Bierszene? Carsten Westheide gibt einen Überblick und stellt die im Ruhrgebiet gebrauten Spezialbiere vor. Und natürlich darf auch reichlich verkostet werden!
Programm:
Wir treffen uns zu einem genussvollen Abend für Bierfreunde. Sie werden heute eine Menge über die Brauereilandschaft im Ruhrgebiet und auch darüber hinaus erfahren.
Eine Beamer-Präsentation leitet Sie durch den Abend. Der Referent gibt Ihnen einen unterhaltsamen Überblick über den Biermarkt im Ruhrgebiet einst und heute. Eine besondere Rolle dabei spielt die Stadt Dortmund, die über Jahrzehnte die Bierstadt Nr. 1 in Europa war. Gerade in der Westfalenmetropole zeigt sich der Wandel in der Braulandschaft am deutlichsten. Heute gibt es hier mit DAB nur noch eine einzige Großbrauerei.
Und wie sieht es im restlichen Ruhrgebiet aus? König in Duisburg, Stauder in Essen, Fiege in Bochum – das sind mit DAB die Platzhirsche im Revier. Darüber hinaus gibt es mehrere Hausbrauereien, die ihr Bier für den eigenen Ausschank vor Ort herstellen. Doch längst nicht jede Hausbrauerei braut ihr Bier selbst…
Für Aufsehen sorgten in den letzten Jahren Nachrichten über Biere, die lange verschwunden waren und nun wieder auftauchen: Bergmann in Dortmund, Schlegel in Bochum, Mölmsch in Mülheim. Was hat es damit auf sich? Heute Abend werden Sie es erfahren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um einen neuen Trend in der Brauwirtschaft. Sogenanntes „Craft Beer“ (handwerklich gebrautes Bier) wird immer populärer. Hergestellt wird es meist von Enthusiasten in Microbrauereien mit ganz viel Liebe, Geschick und Experimentierfreude. Da kommt es dann auch schon einmal vor, dass ein Bier in einer Champagner-Flasche abgefüllt wird – und auch der Preis sich an der edlen Prickelbrause orientiert.
Mücke und EBM aus Essen, Bottroper Bier, PiepNitz aus Wattenscheid, Schacht 8 aus Haltern, Ruhrtaler aus Witten, Bergmann aus Dortmund… einige dieser neuen Craft Biere werden Sie heute Abend kennenlernen.
Selbst Großbrauereien versuchen sich zunehmend an der Herstellung von Spezialbieren und kreieren mmitunter sogar Jahrgangsbiere. Mit einem immer breiteren Sortiment versuchen sie, dem seit Jahren abnehmenden Bierkonsum entgegenzuwirken.
Es gibt also viel zu entdecken! Und damit der Abend nicht zu „trocken“ wird, wird natürlich auch viel probiert. Dazu servieren wir einen kleinen Imbiss, der perfekt zum Bier paßt.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und schmackhaften Abend!
Die folgenden Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten:
- unterhaltsame Beamer-Präsentation zum Biermarkt im Ruhrgebiet
- Verkostung von mind. 10 verschiedenen Bierspezialitäten aus dem Ruhrgebiet (Verkostungsmengen zwischen 0,1 und 0,33 Liter)
-
als Imbiss: Currywurst mit Baguette
Termin:
Samstag, 17. Februar 2024, 19.00 Uhr
Preis pro Person:
€ 49,00
Veranstaltungsort:
Plaza Hotel Gelsenkirchen (ehem. Maritim)
Am Stadtgarten 1, 45879 Gelsenkirchen
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Bei der schriftlichen oder telefonischen Buchung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die Tickets per Post zu. Bei der Online-Buchung ist der Betrag sofort fällig und Sie erhalten sofort die Tickets.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Veranstaltungstickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Hinweise:
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
Das Maritim Hotel ist sehr gut mit der Straßenbahnlinie 107 ab Gelsenkirchen Hbf. und Essen Hbf. zu erreichen. Haltestelle: Feldmarkstraße.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 37019
Fotos: Ruhrtal Brauerei, Ralf Nattermann/ISSO, Carsten Westheide