Unsere Kindheit in Gelsenkirchen: Diese Rundfahrt erinnert an fast vergessene Orte und Ereignisse in unserer Heimatstadt.
Der alte Hauptbahnhof, das Rathaus am Machensplatz, die Galopprennbahn in Horst, das alte Parkstadion – vielen Gelsenkirchenern sind diese Einrichtungen noch in guter Erinnerung. Sie stammen aus der Blütezeit der Stadt in den 1950er bis 1970er Jahren, als Gelsenkirchen noch „die Stadt der 1.000 Feuer“ war.
Kohle und Stahl spülten Millionen in die Stadtkasse. Es war die Zeit der Veränderung und des Wachstums. Große Straßen wurden gebaut, später die U-Bahn, die ersten (und bis heute einzigen) Hochhäuser entstanden, alles sollte neu und „modern“ werden. An historischen Gebäuden hatten die Planer wenig Interesse. Sie wurden abgerissen um Platz für moderne Neubauten zu schaffen.
Wie sieht es heute an diesen Orten aus? Gibt es noch Hinweise auf die Zeit, in der wir in Gelsenkirchen aufgewachsen sind? Mit alten Fotos wollen wir bei unserer Rundfahrt an die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs unserer Stadt erinnern. Die Zeit, in der der Himmel über Gelsenkirchen noch rot war und das Eis noch 10 Pfennig kostete…
Programm:
Unsere gut vierstündige Tour startet in der Gelsenkirchener Innenstadt. Vom Musiktheater im Revier geht es zum Hauptbahnhof, wo bereits der erste Ausstieg erfolgt.
Kaum vorstellbar, dass der Bahnhofsvorplatz früher ein belebter Platz mit vielen Autos und Straßenbahnen war! Vom alten Bahnhofsgebäude ist nur noch das prächtige Glasfenster erhalten, welches wir uns anschauen.
Anschließend spazieren wir ein Stückchen durch die Bahnhofstraße. Wussten Sie, dass hier früher Modenschauen stattfanden? Viele Fachgeschäfte lockten Kaufwillige aus dem ganzen Ruhrgebiet an. Das Westfalen-Kaufhaus (Weka) war das KaDeWe Gelsenkirchens. Am langen Samstag war die Fußgängerzone pickepacke voll und am Sonntag flanierten die Familien an den aufwändig gestalteten Schaufenstern entlang. Nicht zu vergessen das Apollo Kino und die Schauburg, die auf der Einkaufsmeile die Filmfans anzogen.
Mit dem Bus geht es weiter in Richtung Feldmark. Dabei fahren wir durch die schöne Zeppelinallee, vorbei am Stadtgarten. Unser Ziel ist die Trabrennbahn, wo wir uns an die „goldenen Zeiten“ der 70er und 80er Jahre erinnern, als hier viele hochdotierte Rennen ausgetragen wurden.
In Heßler passieren wir das alte Küppersbusch-Gelände. Was ist aus dem berühmten Herd-Hersteller geworden? Unser Reiseleiter berichtet.
Nächste Station ist der Nordsternpark. Das ehemalige Zechengelände war 1997 Veranstaltungsort einer Bundesgartenschau. 1,6 Millionen Besucher kamen damals nach Gelsenkirchen und erlebten die grüne Seite der Stadt – ein voller Erfolg!
Vorbei an Schloss Horst führt die Rundfahrt über Beckhausen nach Buer. Auch hier hat sich das Stadtzentrum in den letzten Jahrzehnten stark verändert, wie wir vom Bus aus sehen werden.
Eine Sensation war der Ende der 1960er Jahre eröffnete Löwenpark des Grafen von Westerholt. 20 Jahre lang fanden hier Safaris zwischen freilaufenden Löwen statt – ein echtes Erlebnis!
Nun wird es Zeit für eine Stärkung. Wir laden Sie zu Kaffee und Kuchen ins Schloss Berge ein. Das ehemalige Herrenhaus ist schon lange die „gute Stube“ der Stadt. Vor einigen Jahren wurde es renoviert und beherbergt nun wieder ein feines Restaurant mit kleinem Hotel.
Nach dem Kaffeetrinken wird es Zeit für das Thema Fußball. Das alte Parkstadion ist noch in Teilen vorhanden und wird heute als Regionalligastadion genutzt. Nicht nur die Schalker haben hier Fußball gespielt – auch Michael Jackson, die Rolling Stones, Genesis und Pink Floyd zogen in der Betonschüssel die Massen an. Ein weiterer Höhepunkt: Wer erinnert sich noch an die Messe von Papst Johannes Paul II im Jahre 1987?
Der Ruhr-Zoo war die erste Zoo-Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und ein großer Anziehungspunkt für das ganze Ruhrgebiet. Nachdem die Gehege verfallen und nicht mehr zeitgemäß waren, entstand hier die Zoom Erlebniswelt – ein echtes Highlight in Gelsenkirchen!
Natürlich führt unsere Bustour auch über die Schalker Meile und zur legendären Glückauf-Kampfbahn. Hier feierten die Schalker ihre größten Erfolge: alle sieben Meisterschaftstitel wurden hier erkämpft. Lang ist’s her!
Über das Gelände der früheren Eisenhütte Schalker Verein in Bulmke geht es weiter in den Süden der Stadt. Ückendorf wurde durch das Gußstahlwerk, die Zechen Alma und Rheinelbe geprägt. Direkt neben der Zeche Rheinelbe lag die berühmte Glückauf-Brauerei. Wir schauen uns an, wie es hier heute aussieht. Es geht auch vorbei an der denkmalgeschützten Heilig-Kreuz-Kirche an der Bochumer Straße, die ein neues Veranstaltungszentrum geworden ist.
Durch die Innenstadt fahren wir anschließend wieder zurück zum Musiktheater im Revier, wo unsere nostalgische Rundfahrt endet.
Die folgenden Leistungen sind im Reisepreis enthalten:
- Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage und WC
- unterhaltsame Rundfahrt durch Gelsenkirchen mit mehreren Stopps und einem kleinen Spaziergang durch die Bahnhofstraße
- Kaffeetrinken im Schloss Berge (1 Stück Kuchen/Torte und unbegrenzt Kaffee oder Tee)
- qualifizierte Reiseleitung
Programmänderungen vorbehalten.
Termin:
Sonntag, 9. Juli 2023 um 14.00 Uhr
weiterer Termin am 10. September 2023
Preis pro Person:
€ 55,00
Bus-Abfahrtsorte und -zeiten:
- 13.30 Uhr Gelsenkirchen-Buer, Busbahnhof (Bussteig 14, Reisebushaltestelle am Goldbergpark)
- 14.00 Uhr Gelsenkirchen-City, Parkplatz hinter dem Musiktheater
Buchungsbedingungen:
Die Buchung ist online, schriftlich oder telefonisch unter der unten genannten Service-Hotline möglich. Sie erhalten eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte innerhalb von acht Tagen auf das angegebene Konto überweisen. Etwa zehn Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Gutschein, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Fahrt in einem Kleinbus (ohne WC) durchzuführen.
Eine Absage der Tour von Seiten des Veranstalters kann bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin erfolgen. Bereits erfolgte Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
Bei Rücktritt des Kunden von der Buchung bis 14 Tage vor Reisebeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 25,00 erhoben. Danach ist keine Rückerstattung des Reisepreises mehr möglich.
Hinweise:
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Bestimmungen. Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir uns Programm- und Leistungsänderungen ausdrücklich vorbehalten.
Wir danken dem Institut für Stadtgeschichte und den „Gelsenkirchener Geschichten“ für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial.
Veranstalter:
WESTHEIDE Tours & Events
Hippolytusstr. 1
45899 Gelsenkirchen
https://www.westheide.com/
info@westheide.com
Service-Hotline: 02 09 / 930 460 90
Fax: 02 09 / 930 460 94
Buchungs-Nr. 36049
Fotos: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen